Modul 3.2: Befragungs- und Vernehmungstechnik / Präsentation Praxisbeispiel"Koordinator:in - Betriebliche Ermittlungen (IHK)"

Programm
Psychologische Grundlagen der Vernehmung
- Wahrnehmung, Gedächtnis und Wiedergabe
- Verbesserung der Aussagefähigkeit und Erkennen von Täuschungen (Lügenerkennung)
- Analyse von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Vernehmungstechniken und -methoden
- Das Drei-Säulen-Modell der Vernehmungsführung
- Fragetechniken, aktives Zuhören und Dokumentation von Aussagen
- Systematische Motivanalyse und taktische Gesprächsührung
Vernehmungstechniken & Gesprächsführung
- Systematische Motivanalyse und Hypothensenbildung
- Umgang mit shwierigen Gesprächspartnern
- Vernehmung bei Sofortsituationen und komplexen Fällen
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Vernehmungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wichtige Rechtsvorschriften für Vernehmungen und die Rolle von Berufszeugen
- Umgang mit Opferschutz und strafprozessualen Aspekten
Praxisnahe Übungen und Reflexion
- Praktische Anwedungen der Vernehmungstechniken
- Reflexion des eigenen Vernehmungsstils und Diskussion von Fallbeispielen
Das Modul 3.2 geht über 2 Tage. In der zweiten Hälfte findet eine Bewertung im Plenum und die Reflexion der handlungsorientierten Präsentation, für die Teilnnehmer:innen in Anwesenheit eines IHK-Vertreters:in statt, die sich für den Gesamtlehrgang angemeldet haben.
Online Anmeldung
nur Präsenz verfügbar 13.05.2025 - 14.05.2025 in Mainz Online anmelden |
nur Präsenz verfügbar 18.11.2025 - 19.11.2025 in Mainz Online anmelden |