Meldungen und Berichte optimal erstellenPraxiswissen für das Sicherheitsgewerbe

Professionelle Dokumentation als Grundlage für Sicherheit und Effizienz
Im Sicherheitsgewerbe ist die präzise und strukturierte Dokumentation von Meldungen und Berichten entscheidend. Ob Vorfallberichte, Kontrollprotokolle oder Übergabemeldungen – fehlerhafte oder unklare Dokumentationen können zu Missverständnissen und Haftungsrisiken führen.
Eine professionelle Dokumentation stärkt Ihre Position als Sicherheitsdienstleister und schützt sowohl Sie als auch Ihre Auftraggeber vor Missverständnissen und Haftungsproblemen. Sie schafft Klarheit, ermöglicht fundierte Entscheidungen und dient im Ernstfall als Beweismittel.
Programm
Die Mitarbeitenden des Werkschutzes, der Unternehmenssicherheit sowie von Wach- und Sicherheitsunternehmen haben in den Betrieben u.a. die Aufgabe, Gefahren und Schäden zu verhindern sowie Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Bei Vorfällen müssen alle an der weiteren Behandlung des Falles beteiligten Personen eingehend und objektiv unterrichtet werden. Die Feststellungen und Beobachtungen von Delikten und Ordnungsverletzungen müssen in Form einer Meldung erfolgen. Die erste Meldung kann mündlich aber auch schriftlich sein.
Die weiteren Ermittlungen bzw. weitere Erkenntnisse, die man gewinnt, werden als Bericht niedergeschrieben. Meldungen und Berichte sind daher Grundlagen für einen Vorgang. Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Schulung zur praxisgerechten Abfassung von Berichten und Meldungen.
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen steht die betriebliche Praxis im Vordergrund des Seminars.
- Pflicht zur Meldung gem. DGUV Vorschrift 23
- Erkennen von meldepflichtigen Vorkommnissen
- Informationsaufnahme und inhaltsgerechte Weitergabe
- Differenzierung Notiz, Meldung, Bericht
- Form und Inhalt von Meldungen, Berichten
- Die 7 „Goldenen W’s“
- Praxisbeispiele