Interventionskraft - gem. VdS 2172Schulung und Wissensfeststellung
Programm
Die VSW ist gemäß den VdS Richtlinien 2868 und 2172 anerkannte Stelle zur Schulung und Wissensfeststellung für Interventionskräfte (IK) von Wach- und Sicherheitsunternehmen. In dem VSW-Seminar werden den Teilnehmer:innen die Schulungsinhalte gem. VdS 2172 praxisnah vermittelt.
Mit der Absolvierung der Schulungsmaßnahme und der bestandenen Wissensfeststellung wird der Nachweis der Qualifikation gem. VdS 2172 erbracht, der durch ein Zertifikat dokumentiert wird. Das Zertifikat dient als Nachweis gegenüber VdS Schadenverhütung bzw. dem Arbeitgebenden, dass die Qualifikation der Interventionskräfte gemäß der VdS-Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen erbracht wurde.
Hinzu kommt, dass mit dem erworbenen Zertifikat nachgewiesen wird, dass die nach der DIN 77200 geforderte Ausbildung für Interventionskräfte erfolgreich absolviert wurde. Das Seminar ist gleichermaßen zur Schulung als Alarmfahrer:in in Industrieunternehmen geeignet, selbst wenn die VdS-Anerkennung nicht angestrebt wird.
Das Seminar ist auch zur Auffrischung und Vertiefung vorhandener Grundkenntnisse geeignet.
Schulungsinhalte (gem. VdS 2172):
1. Rechtliche Grundlagen der Interventionstätigkeit
- Abgrenzung von öffentlichem und privatem Recht
- Öffentliches Recht
- Privatrechtliche Tätigkeitsgrundlagen zum Schutz von Eigentum und Besitz
- Grundzüge des Straf- und Strafverfahrensrechts
- Ausgewählte Straftatbestände
- Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand ausgewählter Unfallverhütungsvorschriften
2. Dienstkunde (taktische Handlungsgrundsätze)
- Verhaltens- und Handlungsgrundsätze auf dem Weg zum und am Interventionsort
- Melde- und Berichtswesen
- Zusammenarbeit mit Polizei, Behörden, Organisationen und anderen Hilfskräften
- Grundsätze der Eigensicherung/Schutzmaßnahmen
3. Umgang mit Menschen
- Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Situationen
- Grundsätze im Umgang mit Menschen/Kenntnis von Fehlerquellen
- Grundsätze der Kommunikation/Werkzeug "Sprache"
4. Technische Hilfsmittel und Kommunikationstechnik
- Sicherungseinrichtungen Gefahrenmeldeanlagen (GMA)
- Meldesysteme und Beobachtungseinrichtungen
- Aufbau, Wirkungsweise und Grenzen der eingesetzten Kommunikationstechnik
- Grundkenntnisse im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz/Handhabung von Feuerlöschgeräten
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Eigensicherung/persönliche Schutzausrüstung
- Zugangs- und andere Kontrollsysteme
5. Schriftliche Wissensfeststellung gemäß VdS 2172
6. Informations- und Erfahrungsaustausch
Online Anmeldung
26.05.2025 - 28.05.2025 in Mainz noch 12 Plätze Online anmelden |
30.09.2025 - 02.10.2025 in Mainz noch 12 Plätze Online anmelden |