Rhetorik - Deeskalation


Souverän kommunizieren, Konflikte entschärfen: Ihr Schlüssel zum Erfolg

In Beruf und Alltag sind wir ständig gefordert, überzeugend zu kommunizieren und in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch wie gelingt es, klare Botschaften zu vermitteln und gleichzeitig Konflikte zu vermeiden oder zu entschärfen?

Gerade in anspruchsvollen Kommunikationssituationen, sei es im Team, mit Kunden oder in Führungspositionen, entscheiden rhetorische Fähigkeiten und deeskalierende Strategien über Erfolg oder Misserfolg. Mit den richtigen Werkzeugen schaffen Sie ein wertschätzendes Miteinander und gewinnen das Vertrauen Ihrer Gesprächspartner.

Gefährliche Situationen gehören in vielen Berufsfeldern zum Alltag. Der Schutz der eigenen Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Durch gezielte Eigensicherungsmaßnahmen und professionelle Einsatztaktiken können Sie Risiken minimieren und Konflikte sicher bewältigen.
 

Programm

Der interaktive Lehrgang widmet sich den kommunikativen Modellen, grundlegenden Verständnisfragen und dem Wissen Konflikte schon früh entgegenzutreten.
Wirkungstips zur Körpersprache, Gestik, Mimik und Stimme sind hierbei einer der Aspekte.

Um Eskalationen zu verhindern, sind Strategien der Deeskalation und Konflikterklärung gefragt.

In praktischen Übungen werden gewalttätige Erlebnisse analysiert, Deeskalationsmöglichkeiten sowie Selbstschutz- und Verteidiungsstrategien entwickelt und trainiert.

Die Teilnehmer:innen in diesem Seminar lernen unter Anwendung spezifischer Techniken, gefährliche Situationen unter Kontrolle zu bringen. Das Seminar vermittelt Möglichkeiten des Umgangs mit kritischen Situationen. Sie stellen dar, wie man mit potentiellen Tätern:innen umgehen kann. Es werden Verhaltensweisen dargelegt und auf mögliche Handlungsabläufe vorbereitet. Hauptaugenmerk wird auf die Deeskalation gesetzt.

Sie lernen den professionellen Umgang der Rhetorik um Konflikte, Agressionen und Gewalt, im eigenen Arbeitsumfeld, mit deeskalierendem Handeln und Denken zu etablieren sowie Gewaltprävention zu betreiben.
 

Zu den konkreten Seminarinhalten gehören u.a.:
 

  • Konflikte: Was sind Konflikte? Welche Ursachen und Entstehungsmöglichkeiten gibt es?
  • Kommunikation: verbal, nonverbal, Kommunikationsstörungen
  • Eigenwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Selbstreflexion
  • Vorbereitung auf die Eskalation, Distanzbereiche, Eigensicherung und Verhaltensstrategien
  • Praktische Übungen: Abstände, Wahrnehmungstraining, Rollenspiele

 

Online Anmeldung